Gemeindebrief - St. Elisabeth Hannoversch Münden
vom 8. bis 23. April 2017
Liebe Gemeinde!
Jetzt im Frühling freuen wir uns darüber, dass die Natur wieder neu erwacht. Es tut uns gut, wenn die Nächte kürzer und die Tage wieder länger werden, denn das Licht der Sonne ist für die Natur und besonders für uns Menschen sehr wohltuend und sogar lebensnotwendig.
Bereits in der Schöpfungsgeschichte spielt das Licht eine wichtige Rolle, wenn es schon am ersten Tag heißt: ,,Gott sprach: Es werde Licht. Und es wurde Licht“. In der Fastenzeit gehen wir dem Licht des Osterfestes entgegen, das uns Christus durch seine Auferstehung geschenkt hat und immer wieder neu schenkt.
In der Osternacht werden wir am Osterfeuer in den Wallanlagen die neue Osterkerze entzünden und sie in die dunkle Kirche tragen, wo sich ihr Licht auf alle Mitfeiernden verteilt als eindrucksvolles Zeichen dafür, dass sich die Frohbotschaft von der Auferstehung Jesu Christi überall verbreitet.
In wenigen Tagen beginnt für uns Christen die wichtigste Woche im ganzen Kirchenjahr, die Karwoche, in der wir uns in besonderer Weise an das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi erinnern und in eindrucksvollen Gottesdiensten seinen Tod und seine Auferstehung feiern.

© pfarrbreifservice.de
Ich lade Sie herzlich ein, dieses höchste Fest im gesamten Kirchenjahr in unserer Gemeinde zu feiern.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und gesegnetes Osterfest
Ihr
Pfarrer Dariusz Drabik
Gottesdienste
Samstag
10.06.20239. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
11.06.202310. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 10:00 Uhr
-
Festmesse zum Hochfest Fronleichnam
St. Elisabeth, Hann. Münden
anschließend Fronleichnamsprozession
Mittwoch
14.06.202310. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
18.06.202311. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Mittwoch
21.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
22.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Samstag
24.06.2023GEBURT JOHANNES' DES TÄUFERS [H]
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
25.06.202312. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Mittwoch
28.06.202312. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
29.06.2023PETRUS UND PAULUS, APOSTEL [H]
- 15:00 Uhr
-
Hl. Messe; anschließend Seniorennachmittag
St. Elisabeth, Hann. Münden

© pfarrbriefservice.de
Veranstaltungen
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.
Am letzten Sonntag ergab die MISEREOR-Kollekte den Betrag von 631,70 €. Allen Spendern sei ein herzliches Dankeschön gesagt.
Die Bücherei empfiehlt
Für die Osterfeiertage
Man könnte einfach mal {nichts} tun
Dieses Buch begleitet Sie mit vielen Wohlfühl-Ideen und -Tipps zum Selbermachen durch die Jahreszeiten.
Und weil es sehr wohltuend ist, wenn man angelächelt wird, eignen sich viele der Ideen auch bestens zum Verschenken. Dabei geht es gar nicht um lebensverändernde Großprojekte, sondern darum, die Achtsamkeit für die kleinen Dinge wiederzufinden, innezuhalten, ohne Zwang und Leistungsdruck den Moment zu genießen.
Und weil schon im Tun eine Menge Vorfreude steckt, kann es ungemein befriedigend sein, Kleinigkeiten, die Wohlbefinden schenken, zuzubereiten oder herzustellen.

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Palmsonntags-Kollekte 2017
„Kann von dort etwas Gutes kommen?“ (Joh 1,46) - Diese Frage aus dem Johannes-Evangelium ist auf die Heimatstadt Jesu bezogen, auf Nazareth. Die Stadt und die ganze Region werden seit Jahrzehnten vom politischen Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern geprägt. An schlechte Nachrichten aus dem Ursprungsland unseres Glaubens sind wir lange gewöhnt. Doch es lohnt sich, auch auf das Gute zu achten, das von dort kommt!
„Komm und sieh!“ (Joh 1,46) - so lautet die Antwort auf die Frage im Johannes-Evangelium. Diesem Aufruf sind zum Auftakt des Reformationsgedenkens in diesem Jahr auch Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland gefolgt. Eine Woche lang haben sie gemeinsam gehört und gesehen, wo und wie die Heilsgeschichte Gottes mit uns Menschen in Jesus ihre entscheidende Wendung genommen hat. Bis heute leben die Christen im Heiligen Land in beeindruckender Weise in der Nachfolge Jesu. Unter schwierigen Bedingungen geben sie Zeugnis vom Evangelium. Im Zusammenleben mit Juden, Drusen und Muslimen stehen sie für das Gute ein, das mit Jesus in die Welt gekommen und bis heute lebendig ist. Dabei brauchen sie unsere Unterstützung.
So bitten wir Sie: Helfen Sie durch Ihren Beitrag zur Kollekte am Palmsonntag den Christen im Heiligen Land! Sie ist für die Arbeit des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande sowie der Franziskaner im Heiligen Land bestimmt. Beide Einrichtungen fördern die Seelsorge und die sozial-caritativen Einrichtungen der Kirchen vor Ort, sie betreuen die Pilger und vermitteln das Wissen um die biblischen Stätten.
Liebe Mitchristen, zeigen wir uns im Gebet und bei der Kollekte am Palmsonntag mit den Christen im Heiligen Land solidarisch!
Würzburg, den 22. November 2016
Die Kollekte, die am Palmsonntag, dem 9.4.2017, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) gehalten wird, ist ausschließlich für die Unterstützung der Christen im Heiligen Land durch das Kommissariat des Heiligen Landes der Deutschen Franziskanerprovinz und durch den Deutschen Verein vom Heiligen Lande bestimmt.