Katholische Pfarrei St. Elisabeth Hann. Münden mit St. Judas Thaddäus Landwehrhagen
11.3.2023 – 2.4.2023 - 3. bis 5. Fastensonntag
Fastenaktion 2023 von Misereor
Motto der Fastenaktion
Die Fastenaktion 2023 steht unter dem Motto „In sich gehen. Außer sich sein.“ Fasten heißt für Misereor Fragen: Woraus lebe ich? Wofür setzen wir uns ein? Was können wir teilen? Die jährliche Fastenaktion bietet uns mit ihren Aktionen, Materialien und Spendenmöglichkeiten Antworten und Handlungsperspektiven gegen globale Ungerechtigkeit und die Zerstörung der Schöpfung.
Leitwort und Thema
„Frau. Macht. Veränderung.“ Lautet das Leitwort der Fastenaktion 2023. Gesellschaftlicher Wandel lebt von Teilhabe. Hierzu gehört vor allem, dass auch Frauen gleichberechtigt an gesellschaftlichen Entscheidungen mitwirken. In der Fastenaktion bringen Frauen aus Madagaskar, dem diesjährigen Partnerland der Aktion, zum Ausdruck, wie wichtig ihre Teilhabe für einen gesellschaftlichen Wandel ist. Die madagassische Gesellschaft ist geprägt von einer strukturellen Benachteiligung der Frauen. Misereor-Partnerorganisationen schaffen die Rahmenbedingungen und bieten Unterstützung, um diesen Strukturen entgegenzuwirken. Sie begleiten Frauen dabei, selbst Entscheidungen über ihr Land sowie Haushaltsaufgaben zu treffen und engagieren sich dafür, mit dem Betrieb von Vorschulen eine Brücke zu den formalen Grundschulen zu schlagen.
Plakat zur Fastenaktion 2023
Auf dem Plakat sehen Sie Ursule Rasolomanana. Sie ist eine junge Kleinbäuerin in Madagaskar, die ihr Einkommen, ihr Leben und ihr Dorf durch Pläne und gute Ideen entscheidend verbessert hat. Ganz im Sinne unseres Leitworts: „Frau. Macht. Veränderung.“ Wenn Ursule sich etwas vornimmt, dann hält sie daran fest. Sie hat eingeführt, dass der Weltfrauentag am 8. März im Dorf gefeiert wird. Das ist ein Meilenstein für eine Gegend, in der das Leben der Frauen hauptsächlich von den Männern in ihrer Familie abhängt. Die Frauen ergreifen selber das Wort und erlangen nie dagewesene Rechte. Am Anfang gab es manche, die nicht verstanden haben, warum es einen Tag nur für Frauen geben müsse. Doch inzwischen machen die meisten mit. „Die Ideen von Frauen sind absolut entscheidend dafür, dass die ganze Gemeinschaft vorankommt und gemeinsam etwas erreicht“, davon ist Ursule überzeugt.
Aus unserer Gemeinde sind verstorben
Herr Bruno Graw verstarb im Alter von 81 Jahren. Die Trauerfeier und die Beisetzung finden am 14.3.2023 auf dem Friedhof Speele statt.
Herr Geronimo Vinci verstarb im Alter von 43 Jahren. Die Urnenbeisetzung findet am 15.3.2023 auf dem Friedhof Neumünden statt.
Frau Eva-Maria Fenge verstarb im Alter von 75 Jahren. Die Urnenbeisetzung findet am 13.4.2023 im Friedwald Reinhardswald statt.
Herr, gib ihnen die ewige Ruhe
und das ewige Licht leuchte ihnen
Herr, lass sie ruhen in Frieden.
Amen
Unser Palmsonntagsweg am 2. April 2023
„Beziehungsweise“
Der Palmsonntagsweg führt von Hann. Münden nach Landwehrhagen und beginnt um 9:30 Uhr in St. Elisabeth.
Hinweise:
Für Hin- und Rückfahrt bitte Fahrgemeinschaften bilden.
Wer nicht den ganzen Weg machen kann, findet in Speele Anschluss:
Züge von Hann. Münden nach Speele, fahren um 11:52, 12:52 und 13:52 Uhr
Züge von Speele nach Hann. Münden, fahren um 13:59 und 14:59 Uhr
Unterwegs versorgen wir uns selbst.
– 1 –
St. Elisabeth - 9:30 bis 9:50 Uhr
Einführung in den Palmsonntagsweg
Eröffnung - (Katholische Kirchengemeinde)
– 2 –
Reformierte Kirche - 10:00 bis 10:15 Uhr
Prolog: „Jemand“ - (Reformierte Gemeinde)
Wegstrecke: Ref. Kirche - Pionierbrücke - Hochbad - Bonaforth, Kirche
– 3 –
Kirche Bonaforth - 11:00 bis 10:15 Uhr
Station 1: „Machthaber“ - (Gemeinde Bonaforth)
Wegstrecke: Bonaforth - Studentenpfad - Höllbach
– 4 –
Zwischen Bonaforth und Speele 12:15 bis 12:25 Uhr
Station 2: „Peiniger“ - (Kolping)
Wegstrecke: Studentenpfad (X 13) - Warteturm - Fulda
Mittagspause im Pfarrhaus - 13:10 bis 14:00 Uhr
Die Kirchengemeinde Speele bietet heiße Getränke und Würstchen an.
– 5 –
Friedenskirche in Speele - 14:05 bis 14:20 Uhr
Station 3: „Unterstützer“ - (Gemeinde Speele)
Weg: Sportplatz - Bahnunterführung - Ickelsbachtal
– 6 –
Unterwegs im Ickelsbachtal - 15:00 bis 15:10 Uhr
Station 4: „Mutmacherin“ - (N.N.)
Weg: Ickelsbachtal - Friedhof Landwehrhagen - St. Judas Thaddäus
– 7 –
St. Judas Thaddäus - 15:50 bis 16:00 Uhr
Station 5: „Vater“ - (N.N.)
– 8 –
St. Petrus - 16:15 bis 16:30 Uhr
Epilog: „Zeuginnen“ - (St. Petrus-Gemeinde)
Abschluss und Segen
Anschließend
Ökumenische Kaffeetafel - Rucksackleerung
Organisation der Rückfahrt ab 17:00 Uhr