Pfarrbrief - St. Elisabeth Hannoversch Münden
vom 4.3. bis zum 12.3.2017 - 1. Fastensonntag
Die Fastenzeit ist
eine Zeit der Gnade,
eine Zeit, umzukehren
und im Einklang mit
unserer Taufe zu leben.
Papst Franziskus
Über der Fastenzeit liegt kein grauer Schatten
Ein Kreuz von Asche, das sich die Gläubigen in den Gottesdiensten am Aschermittwoch auf die Stirn zeichnen lassen, ist das äußere Zeichen für den Beginn der Fastenzeit. Die dauert bis Ostern und will den Christen helfen, sich auf das Fest der Auferstehung Jesu Christi vorzubereiten.
Asche symbolisiert seit alters her die Vergänglichkeit des Menschen sowie Trauer und Buße. Dennoch beherrscht trotz dieses dramatischen Beginns nach den bunten Tagen des Karnevals und der nüchternen Liturgie des Aschermittwochs kein grauer Schatten die Fastenzeit, wie der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann unterstreicht. „Die Fastenden können sich über Zeit und Gelegenheit freuen, ihre Antennen wieder auf Gott auszurichten und die eigene Glaubenszuversicht zu erneuern.“ Freude und Gewissheit, dass der Tod nach christlichem Glauben nicht das letzte Wort über den Menschen spricht, würden diese 40 Tage bis Ostern bestimmen, sagt Kranemann.
Eigentlich müsste man von 46 Tagen sprechen, doch die Sonntage sind vom Fasten ausgenommen, weil jeder Sonntag ein kleines Osterfest ist, an dem die Gemeinde zusammenkommt, Gott Dank sagt und den Tod und die Auferstehung Jesu Christi feiert. „Das Ziel der Fastenzeit ist eben Ostern und nicht das Fasten selbst“, erklärt der Experte. Die Kirche spreche darum auch lieber von der österlichen Bußzeit als von der Fastenzeit, damit sich der Blick nicht auf das Fasten verengt.
Damit ist nicht allein der Verzicht auf Nahrung gemeint. „Es geht um ein bewusstes Durchbrechen gewohnter Lebensabläufe. So soll bewusst werden, was wirklich im Leben zählt: Zum Beispiel Solidarität, indem man selbst auf Dinge und Vergnügungen verzichtet und das gesparte Geld anderen spendet. Oder die gemeinsame Zeit mit der Familie, weil man das Fernsehen einschränkt“, sagt Kranemann. Das könnten befreiende, also österliche Erfahrungen sein. „Und selbstverständlich gehören auch Stille, Gebet und Meditation in diese Zeit“, ergänzt der Liturgiewissenschaftler.
Peter Weidemann, Pfarrbriefservice.de
Gottesdienste
Samstag
10.06.20239. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
11.06.202310. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 10:00 Uhr
-
Festmesse zum Hochfest Fronleichnam
St. Elisabeth, Hann. Münden
anschließend Fronleichnamsprozession
Mittwoch
14.06.202310. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
18.06.202311. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Mittwoch
21.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
22.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Samstag
24.06.2023GEBURT JOHANNES' DES TÄUFERS [H]
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
25.06.202312. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Mittwoch
28.06.202312. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
29.06.2023PETRUS UND PAULUS, APOSTEL [H]
- 15:00 Uhr
-
Hl. Messe; anschließend Seniorennachmittag
St. Elisabeth, Hann. Münden
Veranstaltungen
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.
Die Bücherei empfiehlt
Strandgut von Benjamin Cors
Die Filmfestspiele in Cannes: Dem jungen, aufstrebenden Personenschützer Nicolas Guerlain passiert ein unverzeihlicher Fehler. Durch eine ruckartige Bewegung stößt er versehentlich seinen Schützling, einen namhaften Minister, vor den Augen der Öffentlichkeit zu Boden. Seine Karriere ist ruiniert – er wird in seine alte Heimat, den idyllischen Badeort Deauville in der Normandie, strafversetzt. Mit der Ruhe am Meer ist es jedoch bald vorbei, als eine abgetrennte Hand an den Strand gespült wird. Nicolas beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Und deckt einen Fall auf, der Jahrzehnte zurückreicht.
Einladung zum Fastenessen und zur Pfarrversammlung!
Am Sonntag, dem 19.3.2017, findet die diesjährige Pfarrversammlung mit Fastenessen statt. Es werden verschiedene Suppen von Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und Kirchenvorstandes angeboten. Dazu gibt es selbstgebackenes Solibrot. Solibrot gehört zu der diesjährigen Misereor-Fastenaktion und wird zu den Suppen gereicht. Auch dieses Jahr möchten wir mit unseren Spenden zum Fastenessen die Misereor-Fastenaktion unterstützen.
Lassen Sie sich durch den Kalender anregen, das eigene Leben neu zu entdecken, den Blick für die Eine Welt zu weiten und österliche Veränderung zu wagen. Begegnen Sie Menschen in Burkina Faso, die uns von ihrem Leben und Ihren innovativen Ideen erzählen.
Texte, Gebete und Impulse zu sieben Themen laden Sie jeden Tag neu zum Innehalten ein. Auf dem Weg bis Ostern begleitet Sie der
MISEREOR-Fastenkalender zwischen
WAGEN - ERKENNEN - ZWEIFELN - AUFRICHTEN - HANDELN - HOFFEN - JUBELN
Der Fastenkalender ist für 2,25 Euro auf dem Schriftenstand oder im Pfarrbüro zu erwerben.