Pfarrbrief - St. Elisabeth Hannoversch Münden
vom 5. bis zum 13.8.2017 - Verklärung des Herrn
Gottesdienst - Lichtblick
Gebet - Weitblick
Wunder der Verklärung
Ausgelegt!
Bibelwort: Matthäus 17, 1-9
Das Fest der Verklärung des Herrn am 15. August ist mitten in der Sommer- und Ferienzeit nicht mehr allen geläufig. Das Evangelium von der Verklärung verorten wir eher am zweiten Fastensonntag. Außer wenn das Fest wie in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt. Dann werden wir nicht nur in den Alpen oder in einem anderen Gebirge zu Bergsteigern, dann steigen wir mit Jesus und den drei Jüngern auf einen hohen Berg; werden im Evangelium Ohrenzeugen eines ungewöhnlichen Gipfelerlebnisses. Vielen ist das Festgeheimnis fremd geworden - in der Fastenzeit lässt sich der letzte Satz noch auf die kommenden Passions- und Ostertage beziehen, doch jetzt, mitten im sommerlichen August?
Ich möchte das Fest erden, hinabholen vom hohen Berg, hinein in unseren Gottesdienst. Denn im Wort Gottes und im Altarsakrament erfahren wir jede Woche Verklärung des Herrn. In der alttestamentlichen Lesung begegnen uns Propheten und das Gesetz Gottes, wie es auf dem Tabor von Elija und Mose symbolisiert wird. In der Eucharistie, in einem kleinen Stück Brot wird Jesus verklärt, ist mitten unter uns, ist Leben, Segen und Heil. Es ist an uns heute, wie die Jünger damals auf die Knie zu fallen, nicht aus Furcht, sondern aus Dankbarkeit, dass wir Zeugen solcher Wandlung werden dürfen. Nicht nur Zeugen, sondern Teilnehmende, Beschenkte. Mag uns das stärken, wenn wir wieder in die Niederungen des Alltags zurückkehren.
Michael Tillmann
Die Bücherei empfiehlt
Der kleine Drache Kokosnuss kommt in die Schule
von Ingo Siegner
Erstklassig für Erstleser ab 6 Jahren!
Gemeinsam lesen mit dem kleinen Drachen Kokosnuss!
Der kleine Drache Kokosnuss ist furchtbar aufgeregt: Heute ist sein erster Schultag! Leider darf Kokosnuss’ Freund, der Fressdrache Oskar, nicht mit; angeblich besteht die Gefahr, dass er seine Schulkameraden auffrisst. Obwohl Oskar so gern Schreiben und Rechnen lernen würde und keiner Fliege was tut! Vielleicht hat Kokosnuss ja eine Idee, wie sein Freund doch noch mit in die Schule darf?
Gottesdienste
Samstag
10.06.20239. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
11.06.202310. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 10:00 Uhr
-
Festmesse zum Hochfest Fronleichnam
St. Elisabeth, Hann. Münden
anschließend Fronleichnamsprozession
Mittwoch
14.06.202310. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
18.06.202311. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Mittwoch
21.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
22.06.202311. Woche im Jahreskreis
- 18:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Samstag
24.06.2023GEBURT JOHANNES' DES TÄUFERS [H]
- 18:00 Uhr
-
Wort-Gottes-Feier
St. Elisabeth, Hann. Münden
Sonntag
25.06.202312. SONNTAG IM JAHRESKREIS
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
- 11:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Judas Thaddäus, Staufenberg-Landwehrhagen
Mittwoch
28.06.202312. Woche im Jahreskreis
- 09:00 Uhr
-
Hl. Messe
St. Elisabeth, Hann. Münden
Donnerstag
29.06.2023PETRUS UND PAULUS, APOSTEL [H]
- 15:00 Uhr
-
Hl. Messe; anschließend Seniorennachmittag
St. Elisabeth, Hann. Münden
Veranstaltungen
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.

Herzliche Einladung zum Gemeindefest!
Beginn am Sonntag, dem 20. August, um 11:00 Uhr mit der Heiligen Messe, in der auch die neuen Messdiener eingeführt werden.
Für die Kinder beginnt der Gottesdienst im Pfarrheim.
Anschließend feiern wir unser Gemeindefest mit Grillwürstchen, Mitbring-Salatbuffet, Kaffee, Kuchen und Spielen für Groß und Klein.
Eine Liste für das Salatbuffet und für Kuchenspenden liegt in der Kirche aus.
Glaubensgeschichten
Die Sache mit den Lilien
Ich weiß nicht, sagt er und lehnt sich im Sessel zurück. Ich weiß nicht … was soll das sein mit Gott? Der alte Herr ist Professor. Wie aus dem Bilderbuch. Weiße Haare, Schnauzbart, randlose Brille, Goldbügel. Er sitzt im Sessel. Raucht Pfeife. Und sagt: Gott - was soll das sein? Die Weltregierung? Ich sehe nicht dass regiert wird. Rauchwolken kommen aus seiner Pfeife. Ich sehe eher Verwirrung und Zerstörung. Jeder nach seinem Interesse. Im Kleinen und Großen. Etwas Asche fällt auf seine Jacke, als er die Pfeife ausklopft. Früher hat er unterrichtet, Biologie. Heute schreibt er Artikel für Zeitungen und Bücher. Und denkt nach über die Welt. Das mit Gott und allmächtig, sagt er, ist mir doch fremd. Biologie hat Ordnung. Oder Kampf. Obwohl … Der Satz bleibt offen. Seine Augen schauen irgend wohin, als suche er Worte. Da ist etwas, was mich berührt, sagt er. Auch verstört. Immer schon. Seit ich es kenne. Er stopft sich eine neue Pfeife und sagt; Das ist die Sache mit den Lilien. Er zündet die Pfeife an, bis sie qualmt. Lilien auf dem Feld, sagt er, arbeiten nichts und leben doch. Er zupft an der Jacke. Ein Vertrauen, als könne die Welt ihnen nichts. Nicht einmal der Tod. Ein Rätsel, sagt er und lehnt sich zurück. Seine Stimme wird leise. Wer malt so etwas in die Welt wie das mit den Lilien, sagt er. Sie sorgen für nichts. Verblühen, werden weggeworfen, wachsen neu und sind schöner. Als würde alles gut. Irgendwann. Wo auch immer. Er holt ein Taschentuch und putzt seine Brille, Das mit den Lilien, sagt er, beschäftigt mich. Immer wieder. Zutrauen gibt es in der Biologie nicht. Da ist Ordnung. Oder Kampf. Seine Brille ist sauber. Er setzt sie auf. Dazwischen dann so ein Vertrauen, sagt er, wie reines Wasser. Wenn man das könnte. Ob man Gott dann näher wäre?
Michael Becker